Juleica-Schulung

JuLeiCa-Schulung

Freitag, 18.10.2025 bis Freitag, 24.10.2025 (ohne 1.-Hilfe-Schulung)

Freitag, 18.10.2025 bis Samstag, 25.10.2025 (mit 1.-Hilfe-Schulung)

Jugendliche ab 15 Jahren, die als Mitarbeitende einsteigen möchten.

Direkt anmelden

Bis zur Schulung sind es nur noch:

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Die Juleica-Schulung geht los!


Flyer für 2025 folgt noch - aktuell ist noch zur Info der Flyer von 2023 hier auf der Seite.


Wir freuen uns, dass du Interesse hast, dich bei der JuLeiCa-Schulungsfreizeit im Schloss Ascheberg für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ausbilden zu lassen. Die JuLeiCa-Schulung umfasst 50 Stunden Schulungseinheiten, in denen du einen Menge lernen wirst. Natürlich kreativ, interessant, lustig. Aber auch arbeitsintensiv. Wir wollen dich fit machen - unter anderem in diesen Bereichen:


* Grundlagen der Kommunikation

* Konfliktlösung und -Strategien

* Entwicklungspsychologie

* Gruppen- und Spielepädagogik

* Rechtliche Grundlagen


Für die Beantragung einer JuLeiCa ist ein Erste-Hilfe-Kurs Pflicht. 

Es gibt in diesem Jahr die Möglichkeit, die JuLeiCa-Schulung bei uns ohne oder mit Erste-Hilfe-Kurs zu machen:

  • Sa, 18.10. - Fr, 24.10.2025: Juleica-Schulung ohne Erste-Hilfe-Schulung
  • Sa, 18.10. - Sa, 25.10.2025: Juleica-Schulung mit Erste-Hilfe-Schulung 

Neben den Schulungseinheiten werden wir auch Zeit haben, um die vielen Freizeitmöglichkeiten am Schloss Ascheberg zu nutzen, so dass neben der Weiterbildung auch der Spaß nicht zu kurz kommt.

Direkt anmelden


Neben den vorgegebenen Themen ist es uns wichtig, euch so gezielt wie möglich zu schulen und werden daher verschiedene Workshops anbeiten, damit alle nach Begabung und Aufgaben in den Gemeinden gefördert werden können. Deshalb gehören folgende Dinge auch zu unserem Programm:


* Glaube: Gottes Sicht für mich und meine Gruppe, Erarbeitung und Vermittlung biblischer Texte, Seelsroge für mich und andere

* Pädagogik: Erlebnispädagogik, Medienpädagogik und Rolle als Mitarbeiter

* Seelsorge: Lebensplanung, das innere Team, persönliches geistliches Wachstum

* Praxis: Geländespiele, Theater und Anspiel, Planung einer Freizeit

* Freizeitarbeit: Moderation, Kleingruppen leiten, kreative Freizeitideen.


Die Workshops werden wir euch einige Wochen vor der Freizeit im Details vorstellen.


Leitung

  • Matthias Bargholz, Jugendarbeit, Kirchenkreis Altholstein
  • Rebecca Berndt, Gemeindepädagogin, Lutherkirche Neumünster
  • Laura Matthießen, Gemeindepädagogin Apostelkirchengemeinde Kiel
  • Heike Paare, Diakonin, Kirchengemeinde Dänischenhagen
  • Nele Plath, Theologin, Heidelberg
  • Ole Plath, Sozialarbeiter, Heidelberg
  • Ricardo Serci, Gemeindepädagoge St.Petrus-Kirche Henstedt-Rhen

Die JuLeiCa-Schulung wird anerkannt von den Kirchenkreisen Altholstein, Plön-Segeberg und Rendsburg Eckernförde. Auch dieses Mal werden wieder einige Seminare und Workshops von kompetenten Gastreferenten durchgeführt.


Spartipp:

Die Juleica-Schulung wird von vielen Kirchengemeinden und von politischen Gemeinden bzw. Kreisen finanziell unterstützt. Mit der Beantragung dieser Gelder über die eigene Kirchengemeinde kann der Preis für die Juleica noch deutlich sinken. Bitte mit der Kirchengemeinde in Verbindung setzen, um diese rechtzeitig zu beantragen. Bei Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.


Fragen? Dann melde dich!

Rebecca Berndt aus Neumünster wird dir deine Fragen gerne beantworten.

(Email: diakonin@lutherkirche-nms.de oder Telefon: +49 4321 265001)

Direkt anmelden

Steckbrief Freizeit

Freizeittitel & Zielgruppe Termine Kosten
Juleica-Schulung ohne 1.-Hilfe-Kurs 18.-24.10.2025 198,- €
Juleica-Schulung mit 1.-Hilfe-Kurs 18.-25.10.2025 231,- € + Kosten 1. Hilfe-Kurs
Jugendliche ab 15 Jahren

* Der Preis kann durch Zuschüsse, die du bzw. deine Gemeinde beantragen können noch sinken.

Solltest du aus finanziellen Gründen nicht an der Schulung teilnehmen können, melde dich bitte vor einer Anmeldung im Schloss Ascheberg.

Leistungen

  • Unterkunft
  • Verpflegung (Vollpension)
  • Betreuung und Programmgestaltung

Leitung

Matthias Bargholz, Rebecca Berndt, Laura Matthießen, Heike Paare, Ole & Nele Plath, Ricardo Serci

Share by: